Kontakt |
![]() |
Name: |
Faye Schikofsky |
Telefon: |
0711/2005-1364 |
E-Mail: |
faye.schikofsky@ihk-exportakademie.de |
Name: |
Telefon: |
E-Mail: |
Anmeldung |
Um international nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Wirtschaft und Forschung Hand in Hand gehen. Dabei steht Deutschland vor einer doppelten Aufgabe: Hightech-Innovationen mit Nachhaltigkeit und Verantwortung zu verbinden. Unsere Stärke liegt in exzellenter Forschung und der Fähigkeit, bahnbrechende Technologien wirtschaftlich nutzbar zu machen. Mit großer Innovationskraft aber kommt große Verantwortung - vor allem in sensiblen Forschungsbereichen. Hochinnovative Technologien könnten missbraucht oder gegen Sicherheitsinteressen verwendet werden. Hier spielt Exportkontrolle auch an (Fach-)Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen eine Schlüsselrolle. In unserer Präsenzveranstaltung diskutieren Vertreter aus Industrie und Wissenschaft über Emerging Disruptive Technologies mit Schwerpunkt Quantentechnologie und immateriellen Technologietransfer (ITT).
Wir laden Sie herzlich ein, dieses herausfordernde Thema mit uns und einem Vertreter des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu diskutieren.
10:30 Uhr Ankommen mit Kaffee & Brezeln
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung, IHK Region Stuttgart und IHK-Exportakademie GmbH Impulsvortrag Jan Herrmann, Technologietransfermanager IHK Region Stuttgart
11:15 Uhr Emerging Disruptive Technologies mit Schwerpunkt Quantentechnologie: Eine Perspektive aus der wissenschaftlichen Praxis, Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Professur für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts
11:45 Uhr Überblick des BAFA zu Immateriellem Technologietransfer (ITT) Impuls des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit anschließender moderierter Diskussion
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Moderierte Podiumsdiskussion: Industrie und Academia im Gespräch
15:00 Uhr Ausklang
Exportkontrollbeauftragte und Vertreter von forschungsnahen Unternehmen, sowie Universitäten, (Fach-) Hochschulen und außeruniversitäten Forschungseinrichtungen, die sich mit der Umsetzung der exportkontrollrechtlichen Regularien im Forschungsumfeld beschäftigen