Der Mittelstand im Süden Deutschlands ist exportorientiert. Beinahe jedes Unternehmen importiert aber auch und das immer stärker. Das stellt mittelständische Unternehmen regelmäßig vor Herausforderungen, denn es sind unterschiedliche Abteilungen betroffen. Da bei der Einfuhr von Waren Abgaben und Abgabenbescheide entstehen, müssen Unternehmen verantwortlich und möglichst effizient mit diesem Thema umgehen. Das Seminar soll hier Grundlagen vermitteln, Alternativen und Varianten beleuchten und konkrete Vorgehensweisen vorschlagen.
Neben der Zollabfertigung muss sichergestellt werden, dass das Produkt die einschlägigen Vorschriften für den Vertrieb in der EU und in Deutschland erfüllt. Hierbei können viele Themen eine Rolle spielen, u.a die CE-Kennzeichnung, Umweltstandards und Entsorgungsvorschriften, Produktdeklarationen und vieles mehr. Das Seminar behandelt auch besondere Zollverfahren (Grundlagen) wie Aktive und Passive Veredelung und das Zolllagerverfahren.
Seminarziel:
Das Webinar vermittelt Grundlagen vermitteln, Alternativen und Varianten der Importabwicklung, schlägt konkrete Vorgehensweisen vor und behandelt auch Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung wie Aktive und Passive Veredelung, Umwandlung und das Zolllagerverfahren.
Inhalt:
Importzollabwicklung selbst gemacht im Standardverfahren und in den Vereinfachten Verfahren
Abwicklung durch den Dienstleister und wie das richtig und vollständig organisiert wird
Belegprüfung: was alles zu erledigen ist und wer es tun soll(te)
Besondere Zollverfahren - eine Übersicht und ein Verfahren im Detail
Umgang mit Normen und Standards, Information über einschlägige Vorschriften
Praktischer Umgang mit Importen, Haftung und Dokumentation
Richtige Vorgaben für ausländische Lieferanten
Neuerungen und Notwendigkeiten des Unionszollkodex für den Bereich Importabwicklung
Zielgruppe:
Fachkräfte, die mit der Importabwicklung betraut sind oder diese Aufgabe übernehmen sollen
Referent:
Michael Picco ist Geschäftsführer der ZSMP GmbH und verfügt durch seine langjährige Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen über große Expertise im Bereich Zoll und Außenwirtschaft.
Kosten:
360,00 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss:
10.04.2021