Damit Sie sich effizient und kontaktlos weiterbilden können, bieten wir Fach-Seminare mit hoher fachlicher Spezialisierung und renommierten Referent*innen online an. Nach der Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der IHK-Exportakademie.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Termine:
Gesamtübersicht Seminare als PDF
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden eine Best- Practice Lösung aufzuzeigen, die unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben die Aktualisierung und Handhabung der korrekten Zoll-Stammdaten gewährleistet.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden sowohl ein Grundverständnis für die zoll- und außenwirtschaftsrechtliche als auch umsatzsteuerrechtliche Betrachtung internationaler Reihengeschäfte zu vermitteln. Im Rahmen der EU-Geschäfte müssen darüber hinaus noch statistische Meldevorschriften beachtet werden. Praxisnahe Problematiken und Fragestellungen werden im Seminar aufgegriffen und anhand praktischer Beispiele mit verschiedenen Sachverhaltsvarianten veranschaulicht und erläutert.
Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick zu den erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen und Umsetzungsanregungen zu vermitteln.
Das Webinar richtet sich an Personen, die strategische Einkaufsentscheidungen vorbereiten und treffen. Das Erkennen von Einsparmöglichkeiten und die Vermeidung von typischen Zollfehlern stehen im Fokus.
Wie Sie diese Änderungen für sich sinnvoll nutzen können, erfahren Sie im Seminar. Schritt-für-Schritt geht Johannes Lieb durch eine Anmeldung in Export Filing: ATLAS im Release AES 3.0 – damit Sie auch nach dem Releasewechsel Ihre Ausfuhren reibungslos erstellen können. Mit einem Blick über den Tellerrand auf die Releases zum Versandverfahren und zur Einfuhr beenden wir das Seminar.
Unser dreitägiger Intensivkurs thematisiert neben den rechtlichen Grundlagen ausführlich die Organisation in der betrieblichen Praxis. Anhand vieler Fallbeispiele werden die Vorgaben illustriert und erarbeitet.
Das Online-Seminar informiert über die Vorgaben der Exportkontrolle beim elektronischen Datentransfer. Zudem wird erläutert, welche Besonderheiten bei den neuen Datentransfer-Modellen zu beachten sind.
Um die vielen Fragen zum Sanktionslistenscreening im Unternehmen rechtssicher umsetzen zu können, ist es unerlässlich die rechtlichen Grundlagen zu kennen. Durch die Bearbeitung von Fallbeispielen erhalten Sie Sicherheit bei der Überprüfung von Listentreffern und beim Umgang mit mittelbaren Bereitstellungen und erfahren, welche Rechtsfolgen hinter den verschiedenen Sanktionslisten der EU, den US-Blacklists und den Listen weiterer Länder stehen.
Im Rahmen des Seminars werden die Rechten und Pflichten des Tätigkeitsfeldes besprochen und mögliche Optimierungsmöglichkeiten für den Arbeitsbereich behandelt.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden praktische Handlungsempfehlungen für das Handling von besonderen Zollverfahren zu geben.
Das Webinar vermittelt Grundlagen vermitteln, Alternativen und Varianten der Importabwicklung, schlägt konkrete Vorgehensweisen vor und behandelt auch Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung wie Aktive und Passive Veredelung, Umwandlung und das Zolllagerverfahren.
Im Rahmen dieses Webinars erfahren Sie, wie Sie Ihre Güter nach der CCL klassifizieren, also die richtige ECCN ermitteln und in einem weiteren Schritt dann die Genehmigungspflicht für den konkreten Liefervorgang feststellen können.
Ob und inwiefern Ihr Unternehmen vom US-(Re)-Exportkontrollrecht betroffen ist und welche organisatorischen Maßnahmen im Unternehmen getroffen werden sollten, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmenden für die Ziele und Vorgaben der Exportkontrolle für Hochschulen und zeigt Lösungsansätze für den praktischen Umgang mit der Exportkontrolle auf.
Dieser Workshop macht Sie fit für den Handel mit der Schweiz, eröffnet Ihnen und Ihrem Unternehmen weiteres Potenzial und gewährt Ihnen auch einen Einblick in das Schweizer Zollrecht. Praxisbeispiele runden die Veranstaltung ab und stellen eine Verfestigung des Erlernten sicher.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die erforderlichen EDIFACT-Nachrichten ordnungsgemäß erzeugen, Antworten empfangen und verarbeiten und alles im Logbuch dokumentieren. Für einen korrekten, zeitsparenden und angenehmen Arbeitsablauf.
Inwieweit die Geschäftsführung für die innerbetriebliche Organisation der Exportkontrolle persönlich haftet, wie die Kernpflichten in der innerbetrieblichen Exportkontrolle umgesetzt werden können und wie Risiken vermieden werden können, werden in diesem Webinar behandelt. Maßnahmen zur persönlichen Enthaftung von Ausfuhrverantwortlichen werden vorgestellt.
Ziel des zweitägigen Webinars ist es, den Teilnehmer*innen an einem konkreten Beispiel alle Themen und Varianten eines Exportvorgangs aufzuzeigen.
Sie wollen wissen, ob eine zentrale Zollabwicklung bei der Ausfuhr und/oder bei der Einfuhr für Sie vorteilhaft ist und brauchen einen Überblick? Und am besten noch einen Vorschlag, wie das umsetzbar ist?
Kommen Sie zum Seminar und lernen Sie die zollrechtlichen Rahmenbedingungen, Bewilligungsvoraussetzungen und Erfahrungen aus der Praxis sowie die Potentiale kennen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick zu den erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen für einen erfolgreichen Prüfungsverlauf zu vermitteln.
Unser dreitägiger Intensivkurs thematisiert neben den rechtlichen Grundlagen der Exportkontrolle ausführlich die Organisation in der betrieblichen Praxis. Anhand vieler Fallbeispiele werden die Vorgaben illustriert und erarbeitet. Das amerikanische Exportkontrollrecht, das für sich weltweite Geltung beansprucht, wird ebenso behandelt wie Fragen zur Haftung und Möglichkeiten zur "Enthaftung" - damit Ihnen empfindliche Strafen gegen Einzelpersonen als auch das Unternehmen erspart bleiben.
Das zweitägige Einsteigerseminar vermittelt praxisnah solide Grundlagenkenntnisse der Zollabwicklung, klärt Begrifflichkeiten und gibt die notwendige Sicherheit für Ihre alltägliche Tätigkeit.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Vorschriften der EU-Verordnung und erfahren, wie Unternehmen den damit einhergehenden Herausforderungen begegnen können.
Das Seminar zeigt häufig nicht erkannte Optimierungspotentiale auf und hilft Ihnen diese ad-hoc und auch strategisch für die Zukunft umzusetzen.
Das Seminar gibt einen Überblick und zeigt auf, wann ein Zolllager vorteilhaft ist.
Das Webinar stellt anhand von Beispielen die für eine funktionierende Exportkontrolle vorhandenen Prüf- und Informationstools der Behörden im Internet vor und zeigt auf, in welcher Reihenfolge sie zu prüfen und die Ergebnisse zu dokumentieren sind. Die Feststellung der zutreffenden Codierungskennziffer für die Ausfuhranmeldung ist ebenso Gegenstand des Webinars. Sie erhalten damit eine Checkliste zur Durchführung Ihrer firmeninternen Exportkontrolle.
Sie werden einen Überblick über die Systematik und Struktur des europäischen und deutschen Exportkontrollrechts erhalten. Bestehende Genehmigungspflichten beim Export von gelisteten und nicht gelisteten Gütern werden ebenso angesprochen, wie möglicherweise in Betracht kommende Verfahrenserleichterungen.