Damit Sie sich auch im Home-Office effizient und kontaktlos weiterbilden können, bieten wir Fach-Seminare mit hoher fachlicher Spezialisierung und renommierten Referenten online an. Nach der Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der IHK-Exportakademie.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Online-Termine:
Gesamtübersicht Online-Seminare als PDF
Im Rahmen dieses Webinars erfahren Sie, wie Sie Ihre Güter nach der CCL klassifizieren, also die richtige ECCN ermitteln und in einem weiteren Schritt dann die Genehmigungspflicht für den konkreten Liefervorgang feststellen können.
Das Webinar vermittelt Grundlagen vermitteln, Alternativen und Varianten der Importabwicklung, schlägt konkrete Vorgehensweisen vor und behandelt auch Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung wie Aktive und Passive Veredelung, Umwandlung und das Zolllagerverfahren.
Die Teilnehmer erhalten praktische Handlungsempfehlungen für das Handling von besonderen Zollverfahren.
Die Teilnehmer können Lieferantenerklärungen korrekt anfordern, die Informationen weiterverabeiten und in den Stammdaten abbilden.
Um die vielen Fragen zum Sanktionslistenscreening im Unternehmen rechtssicher umsetzen zu können, ist es unerlässlich die rechtlichen Grundlagen zu kennen. Durch die Bearbeitung von Fallbeispielen erhalten Sie Sicherheit bei der Überprüfung von Listentreffern und beim Umgang mit mittelbaren Bereitstellungen und erfahren, welche Rechtsfolgen hinter den verschiedenen Sanktionslisten der EU, den US-Blacklists und den Listen weiterer Länder stehen.
Das zweitägige Einsteigerseminar vermittelt praxisnah solide Grundlagenkenntnisse der Zollabwicklung, klärt Begrifflichkeiten und gibt die notwendige Sicherheit für Ihre alltägliche Tätigkeit.
Das Seminar gibt Antworten auf die Fragen: Auf was muss ich achten, um den präferentiellen Ursprung einer Ware sicherzustellen? Welche Ursprungsnachweise benötige ich und wie erhalte ich sie? Kann ich Aufgaben wie das Erneuern von Langzeit-Lieferantenerklärungen automatisieren? Zudem erlernen Sie die Prüfschritte einer Präferenzkalkulation und und ermitteln anhand der Warennummern in den Abkommen die zutreffenden Listenregeln. Auch die weiterführende Themen Minimalbehandlung, allgemeine Toleranz, Baugruppenkalkulation und Kumulierung werden angesprochen.
Das Seminar informiert über Einfuhrverfahren und -formalitäten, zu zahlende Abgaben und mögliche Verbote und Beschränkungen bei der Einfuhr in die Türkei, um Verzögerungen an der Grenze und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem vermittelten Wissen in die Lage versetzt werden, Aus- und Einfuhrmodalitäten im Warenverkehr EU-Türkei besser einzuschätzen und anzuwenden.