Zoll Know-how für Einkäufer - kompakt und gezielt ausgewählt
Im Vordergrund des Seminars stehen besondere Inhalte der komplexen Zollwelt, die im Vorfeld von Einkaufsentscheidungen eine wesentliche Rolle spielen müssen. Der Fokus liegt dabei nicht auf der zolltechnischen Abwicklung.
Häufig werden Möglichkeiten mit sehr großen Einsparpotentialen nicht erkannt. Dabei gibt es neben der häufig bekannten Möglichkeit zur Nutzung der „Aktiven Veredelung“ nicht selten weitere, oft besser geeignete Alternativen. Zusätzlich zu den Einsparpotentialen wird gezielt auch auf Zollrisiken hingewiesen, die zu erheblichen Nachforderungen und somit unerwarteten Kosten führen können.
Der Referent verfügt hierzu über praktische Erfahrungen aus seiner Tätigkeit bei verschiedenen Großkonzernen in verschiedenen Branchen.
Seminarziel:
Das Erkennen von Einsparmöglichkeiten und die Vermeidung von typischen Zollfehlern sind die Schwerpunkte dieses Seminars. Viele Praxistipps und Checklisten versetzen die Teilnehmer in die Lage, die Inhalte des Seminars anschließend in die tägliche Praxis einzubinden.
Inhalt:
Analyse vor der Einkaufsentscheidung – Zollkosten und sonstige Auswirkungen
• Welches sind die notwendigen Informationen, die zur Bewertung eines Einkaufvorgangs aus Zollsicht benötigt werden (Zollabgaben, Einfuhrgenehmigungspflicht, Zollpräferenzen …)
• Wie analysiert man einen Einkaufsvorgang aus Zollsicht chronologisch (Checkliste)
• Welche Überlegungen sollten folgen, je nach Ergebnis der Analyse
Vermeidung von Zollabgaben
• In welcher Reihenfolge sollten die Einsparungsmöglichkeiten geprüft werden (Checkliste)
• Kann für den geplanten Import durch eine Zollpräferenz die Zollbelastung vermieden werden?
• Aktiven Veredelung nach dem neuen Unionszollkodex: Umwandlung als Alternative zur „normalen“ Aktiven Veredelung? Einfacher, effizienter und profitabler?
• Die aktive Veredelung: Der Klassiker zur Vermeidung von Zollabgaben
• Das Zolllagerverfahren: In welchen Fällen macht ein Zolllagerverfahren Sinn?
Zollwert – Basis für die Berechnung der Zollbelastung
• Welche zollwertrechtlichen Grundlagen muss ein Einkäufer unbedingt kennen?
• Welche Handlungsspielräume gibt es, um den Zollwert auf legale Weise niedrig zu halten?
• Welche typischen Fehler führen oft Jahre später zu bösen Überraschungen?
Risiko DDP – welche zoll- und steuerrechtlichen Risiken bringt DDP mit sich?
• DDP zur Vermeidung von Zoll-Problemen? Warum ist diese Annahme falsch?
• Das Risiko aus zollrechtlicher Sicht
• Das Risiko aus steuerrechtlicher Sicht
• Wenn überhaupt DDP, auf was sollte man dringend achten?
Zoll-Basics und Begrifflichkeiten
• Die wichtigsten Zoll-Grundlagen und die wichtigsten Begrifflichkeit
Typische „Zollprobleme“, die auch die Einkaufsabteilung kennen sollte
• Klassische „Zollprobleme“ und Empfehlungen, wie diese vermieden werden können
• Zollrelevante Fragestellung, die häufig beim Einkauf landen – Lösungen und Praxistipps
Das Kapitel „Zoll“ in der Einkaufsrichtlinie
• Empfehlungen – was aus Zollsicht in der Einkaufsrichtlinie geregelt werden sollte
Kommunikation zwischen Einkauf und Zoll
• Typische Beispiele, bei denen ein Einkäufer die Zollabteilung kontaktieren sollte
• Möglichkeiten der systematischen Informationsweitergabe mit Zollrelevanz
Zielgruppe:
Das Seminar ist speziell für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkaufsbereichen konzipiert oder für Personen, die strategische Einkaufsentscheidungen vorbereiten und treffen.
Termin:
Termin auf Anfrage