Die Klassifizierung der eigenen Güter ist der Grundstein für die Exportkontrolle. Kritische Güter müssen identifiziert werden, um die güterbezogenen Beschränkungen einzuhalten. Die Klassifizierung von Emerging Technologies stellt Unternehmen und Fachleute vor neue Herausforderungen. In einer Welt, die von bahnbrechenden Innovationen und technologischen Durchbrüchen geprägt ist, wird es zunehmend wichtiger, neue Technologien korrekt zu identifizieren, zu bewerten und in bestehende rechtliche und regulatorische Rahmenwerke einzuordnen. Eine präzise Klassifizierung ist nicht nur entscheidend für die rechtliche und wirtschaftliche Einschätzung von Technologien, sondern auch für die strategische Ausrichtung und die Sicherstellung von Compliance-Anforderungen im Exportkontrollrecht.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in der Analyse und Klassifizierung von Emerging Technologies auszubauen und praxisorientierte Lösungen zu erlernen, um die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu meistern.
Seminarziel:
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Klassifizierung von Gütern. Zudem wird die in der Praxis häufig als schwierig empfundene Klassifizierung von Technologie besprochen sowie auch die sogenannten Emerging Technologies. Die Güterklassifizierung wird anhand von praxisnahen Fall- und Übungsbeispielen nähergebracht. Die Teilnehmenden sollen hierdurch erste praktische Klassifizierungserfahrung sammeln und in die Lage versetzt werden, Fälle selbst zu lösen.
Inhalt:
• Exportkontrollbestimmungen in Deutschland und der EU: Überblick über die relevanten Vorschriften und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
• Dual-Use-Güterliste & Rüstungsgüterliste: Grundbegriffe & Systematik
• Begriffsbestimmungen: „besonders konstruiert“ / „konstruiert für militärische Zwecke“ / Bestandteilsregelung etc.
• Was sind Emerging Technologies? Definition und Abgrenzung von neuen Technologien im globalen Kontext.
• Vorgehensweise beim Klassifizieren: Systematik & Hilfsmittel
• Klassifizierung von Technologien
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit der Entwicklung, Bewertung oder dem Export innovativer Technologien betraut sind.
Kosten:
495,00 Euro zzgl. MwSt
Referent:
Diplom-Ing. bei CREYDT.LAW, Experte in Luft- & Raumfahrt und erfahrener Manager mit mehr als 30-jähriger Berufserfahrung
Anmeldeschluss:
03.11.2025