Kontakt |
![]() |
Name: |
Faye Schikofsky |
Telefon: |
0711/2005-1364 |
E-Mail: |
faye.schikofsky@ihk-exportakademie.de |
Name: |
Telefon: |
E-Mail: |
Der Zertifikatslehrgang vermittelt umfassendes Länderwissen zu ausgewählten Fokusländern in Subsahara-Afrika und bereitet kompakt und effizient auf eine mögliche Entsendung vor oder darauf, das Auslandsgeschäft im Zielland von Deutschland aus zu steuern und zu gestalten. Innerhalb einer Auftaktveranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen umfangreichen Überblick zu den bedeutendsten Themen rund um Afrika. Anschließende zwei-Tages Seminare ergänzen und konkretisieren, ausgesuchte Regionen Afrikas. Hier wird neues Wissen praxisorientiert erlernt und interaktiv verinnerlicht. Es ergeben sich die Fokusregionen Südliches, Westliches und Östliches Subsahara-Afrika.
Der Lehrgang besteht insgesamt aus drei digitalen Modulen sowie einer Auftaktveranstaltung. Diese können individuell gebucht werden, wobei die Buchung der zwei-Tages Seminare die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung beinhaltet.
Teilnehmer*innen, die an allen Modulen teilnehmen und das Abschlussverfahren erfolgreich absolvieren, erhalten ein IHK-Zertifikat.
Sie können gerne auch nur einzelne Module buchen. Oder beispielsweise nach dem Auftakt-Workshop entscheiden, welche Module Sie gerne im Anschluss an den Auftakt hinzubuchen möchten.
Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an!
Über die aktuelle durch die Corona-Pandemie beeinflusste Situation und über wirtschaftliche Entwicklungschancen für Unternehmen aus Deutschland informieren wir Sie in Zusammenarbeit mit der IHK Reutlingen, IHK Düsseldorf, IHK Mittlerer Niederrhein und den Business-Scouts for Development.
Mit freundlicher Unterstützung
In unserem Lehrgang erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Afrikageschäft. Ob Sie Ihr Afrikageschäft ausbauen wollen oder von Deutschland aus steuern - wir informieren Sie über die wichtigsten wirtschaftlichen, rechtlichen,steuerlichen und kulturellen Rahmenbedingungen.
Programm:
Auftaktveranstaltung am 29.03.2021:
• Einführung in den Markt
• Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung
• Vertriebsstrategien, Marketing und Standortwahl in einzelnen Fokusländern
• Strategieentwicklung für Mittelständler auf dem afrikanischen Kontinent
• Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Mitarbeitenden & Kollegen*innen
• Krisenmanagement Corona
• Finanzierung, Absicherung
• Vorstellung Business-Scouts / Entwicklungszusammenarbeit
• Do´s and Don‘ts im Afrika-Geschäft
Südliches Subsahara-Afrika am 23./ 24.06.2022
• Besonderheiten der Fokusländer Mosambik und Südafrika
• Vertragsgestaltung und rechtliche Gestaltung
• Transport, Logistik und Warenverkehr
• Auftragsfertigung im südlichen-Subsahara Afrika
• Erfahrungsberichte und Best-Practice
• Institutionen vor Ort und Fördermöglichkeiten bzw. Entwicklungspartnerschaften
Westliches Subsahara-Afrika am 30.6/ 1.7.2022
• Besonderheiten der Fokusländer Ghana und in Teilen Nigeria
• Vertragsgestaltung und rechtliche Gestaltung
• Transport, Logistik und Warenverkehr
• Auftragsfertigung im westlichen Subsahara-Afrika
• Erfahrungsberichte und Best-Practice
• Institutionen vor Ort und Fördermöglichkeiten bzw. Entwicklungspartnerschaften
Östliches Subsahara-Afrika am 7./ 8.7.2022
• Besonderheiten der Fokusländer Kenia und Äthiopien
• Vertragsgestaltung und rechtliche Gestaltung
• Transport, Logistik und Warenverkehr
• Auftragsfertigung im östlichen Subsahara-Afrika
• Erfahrungsberichte und Best-Practice
• Institutionen vor Ort und Fördermöglichkeiten bzw. Entwicklungspartnerschaften
+++ Änderungen vorbehalten +++
Fach- und Führungskräfte bzw. Manager*innen mit Verantwortlichkeiten im Bereich Außenhandel,, Kaufmännische Leiter*innen, Länderreferent*innen, Business Development Manager*innen, Area Sales Manager*innen
Die Kosten für die Auftaktsveranstaltung betragen 190 Euro zzgl. Mwst. Die einzelnen zwei-Tages Module kosten 720 Euro zzgl. Mwst.
Bei einer Teilnahme aller Module von mindestens 80% und bestandenem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat.
Eine Förderung vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds wird angestrebt, kann aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zugesagt werden.
Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen können den Bildungsscheck NRW einreichen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck