Export für die Geschäftsleitung - Risiken kennen / Chancen nutzen
Eine strategische Ausrichtung des Exportgeschäfts kann spürbare Wettbewerbsvorteile mit sich bringen. Voraussetzung dafür ist aber, die entsprechenden Stellhebel zu kennen, sie zielgerichtet einzusetzen und kontinuierlich „up-to-date“ zu bleiben. Häufig sind aber diese handelspolitischen Instrumente unbekannt oder werden nicht optimal genutzt.
Informieren Sie sich in einem ausgewähltem Teilnehmerkreis über die Risiken im Exportgeschäft und finden Sie heraus, ob Sie die Chancen im Exportgeschäft wirklich bereits in vollem Umfang nutzen.
Die Referenten verfügen aus Sicht eines Großkonzerns, verschiedener mittelständischer Unternehmen und aus der Beratung über jahrelange Erfahrung, wie mögliche negative Folgen im Vorfeld vermieden werden können.
Seminarziel:
Das Seminar vermittelt wertvolle Tipps zu den organisatorischen Möglichkeiten, die Risiken deutlich zu verringern und zu beherrschen.
Möglichkeiten zum Austausch im angenehmen Ambiente des Schlosses Solitude in Stuttgart runden die Veranstaltung ab.
Inhalt:
• Das Exportgeschäft aus handelspolitischer und strategischer Sicht
• Rechtliche Rahmenbedingungen für Exportgeschäfte
- Vorgaben der nationalen und europäischen Exportkontrolle
- Exkurs: US Exportkontrolle
- Identifizierung sensibler Lieferungen und Kunden
- Sanktionsregime / Adressaten des Sanktionsregimes
• Internal Compliance Program: Integration der Exportkontroll-Vorgaben in die unternehmerischen Prozesse
• Lieferbedingungen im Außenhandel - wirtschaftlich und rechtlich betrachtet
- Rechtliche Aspekte
- Unternehmerische Herausforderungen
• Export Business und Embargos: Chancen und Herausforderungen
- Embargo-Compliance: Fallstricke und Hürden
- Aufhebung des Iran-Embargo: Chancen und Risiken für Unternehmen
• Instrumente zur Risikominimierung im Bereich Zoll- und Außenwirtschaft aus Sicht der Geschäftsführung
- Absicherung des Unternehmens und der Geschäftsleitung
- Rechtliche Aspekte
Zielgruppe:
Geschäftsführer von exportorientierten Unternehmen.
Beispiel- oder Problemfälle aus Ihrer täglichen Praxis können bis 1 Woche vor der Veranstaltung eingereicht werden!
Termin:
Termin auf Anfrage