Speziell im Bereich Zoll & Exportkontrolle werden Ressourcen sehr häufig falsch eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist das Thema „Zollpräferenzen“: Häufig wird nicht berücksichtigt, dass man Zollpräferenzen nicht erklären muss - denn Zollpräferenzen sind freiwillig! Bei einer wirtschaftlichen Gesamtbetrachtung, also sowohl aus Sicht des Lieferanten als auch aus Sicht des Kunden bzw. Warenempfänger, sollte der investierte Aufwand für alle Beteiligten Sinn ergeben. Wie man dies analysieren und bewerten kann, wird in diesem Seminar erläutert.
Dazu werden alle zoll- und exportkontrollrelevanten Themenbereiche besprochen, was den Teilnehmern einen guten Überblick über die rechtlichen Anforderungen verschafft. Bei den Erläuterungen der einzelnen Themen wird das Augenmerk schon auf die spätere Betrachtung des Risikos und der Wirtschaftlichkeit gelenkt.
Im anschließenden Teil wird anhand von diversen praxiserprobten Instrumenten verdeutlicht, wie man Risiken identifizieren kann, um anschließend die Prioritäten richtig zu setzen.
Der Referent verfügt hierzu über praktische Erfahrungen aus seiner Tätigkeit bei verschiedenen Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen in verschiedenen Branchen.
Die Teilnehmer sollen durch die Vorstellung der einzelnen zoll- und exportkontrollrelevanten Themenbereiche einen Gesamtüberblick erhalten, viele Praxistipps und Erfahrungen ergänzen diesen Teil des Seminars. Weiterhin soll den Teilnehmern anhand konkreter Beispiele erläutert werden, wie man die Bereiche Zoll & Exportkontrolle im Hinblick auf Risiko, Priorisierung und Wirtschaftlichkeit optimal strukturieren kann.
Inhalt:
Typische organisatorische Schwachstellen im Bereich Zoll & Exportkontrolle
• Anhand einiger Beispiele haben die Teilnehmer die Möglichkeit Ihre Organisation im Bereich Zoll und Exportkontrolle zu hinterfragen
Priorisierung / Risikobetrachtung im Bereich Zoll
• Welche Themen sollten untersucht werden? - Checkliste
• Welche Instrumente empfehlen sich für die Risikobetrachtung? (Anhand eines praktischen Beispiels)
• Was gibt es bei der Priorisierung zu beachten?
• Praktische Erfahrungen bei der Anwendung dieser Methoden
Priorisierung / Risikobetrachtung im Bereich Exportkontrolle
• Übersicht aller Themen die untersucht werden sollten? – Checkliste
• Erläuterung anhand eines praktischen Beispiels
• Firmeninterner Umgang mit risikobehafteten Geschäftsvorgängen
• Praktische Erfahrungen
Betrachtung der Wirtschaftlichkeit im Bereich Zoll und Exportkontrolle
• Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit aus Zoll- und Exportkontrollsicht beurteilen?
• Welche Parameter sollte ich bei der Analyse berücksichtigen?
• Welche Instrumente eignen sich für diese Betrachtung?
• Schwerpunkt „Zollpräferenzen“ – Lohnt sich denn der ganze Aufwand?
• Wie sollte ich meinem Kunden erklären, dass er gegebenenfalls keine Zollpräferenz erhält?