Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO F) -
Eine strategische Entscheidung
Der Status des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) wurde geschaffen, um eine sichere Lieferkette definieren zu können und letztlich den Welthandel sicherer zu machen. Durch die gegenseitige Anerkennung des AEO F zwischen der EU und anderen Staaten (z.B. den USA als sehr wichtiger Handelspartner ab Juli 2012) wird der AEO attraktiver. Wird der AEO zu einem Muss im internationalen Handel? #
Der "Zollkodex der Union" sieht den AEO (AEO-C) als Basis für Vereinfachungen im Zollrecht wie beispielsweise den Zugelassenen Ausführer. In Sicherheitsthemen wird der AEO-F weiter gestärkt durch die verbesserte Verknüpfung zwischen AEO und BV (Bekannter Versender) und anderen Sicherheitsinitiativen. #
Zentral ist die Frage, welche Voraussetzungen ein Unternehmen erfüllen muss um den Status zu erhalten, und welcher Aufwand damit verbunden ist.
Nachdem viele Unternehmen, um Bewilligungen zu erhalten, kurzfristig in die Selbstbewertung ZA oder den AEO-C gegangen sind ist zu prüfen, ob der Status des AEO-F doch das Ziel für die kommende Zeit sein muss.
Seminarziel:
Der Workshop zeigt am Beispiel von typischen Vorgängen, welche Abläufe einzuhalten sind und welche Fehler vermieden werden können. Die Teilnehmer gewinnen Sicherheit in der Organisation eigene Abläufe.
Inhalt:
1. Wann bietet sich der AEO an? Welche Alternativen gibt es möglicherweise?
2. Allgemeine Regelungen, Typen von AEO und was ist der richtige für das eigene Unternehmen, Bedarf im Unternehmen
3. Anforderung und Wechselwirkungen durch ZA / BV (Zugelassener Ausführer, Bekannter Versender). Welche Bereiche des AEO-F können z.B. beim BV wiederverwendet werden?
4. Organisatorische Regelungen (Zoll- und Exportkontrollorganisation im eigenen Unternehmen), Verantwortlichkeiten, Vertretung
5. Nutzen des AEO (heute und mittelfristig)
6. Monitoring des AEO - ein Spiegelbild des Unternehmens und der Zollorganisation. Ein IKS (internes Kontrollsystem) um immer am Ball zu bleiben.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte im internationalen Vertrieb
Termin:
Termin auf Anfrage