Kontakt |
![]() |
Name: |
Boris Wittkowski |
Telefon: |
+49(711)2005-1342 |
E-Mail: |
boris.wittkowski@ihk-exportakademie.de |
Name: |
Telefon: |
E-Mail: |
Anmeldung |
Geschäftsmöglichkeiten bei Dänemarks Windkraftanlagen Off- und Onshore
Die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern organisieren eine Geschäftsanbahnungsreise nach Dänemark vom 11. – 13. März 2024. Wir bieten fundierte Einblicke und Zugang zu möglichst vielen Off- und Onshore Projekten in nur drei Tagen. Dänemarks führende Unternehmen wie Vestas, Ørsted oder Rambøll haben eine starke globale Präsenz. Während dieser Reise streben wir an, unsere Zulieferer durch Firmenbesuche enger mit solchen internationalen Größen sowie ihren eigenen Zulieferern zu vernetzen.
Dänemark plant, bis zum Jahr 2030 u.a. zwei "Energieinseln" zu errichten, die weltweit ersten ihrer Art. Diese Inseln werden genutzt, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu produzieren und ihn weiterzuleiten. Eine der Inseln wird in der Nordsee, die andere vor der Ostseeinsel Bornholm gebaut. Das langfristige Ziel besteht darin, dass diese Inseln insgesamt eine Stromleistung von 12 GW aus Windkraft erreichen werden. Diese Strommenge ist ausreichend, um etwa 10 Millionen Haushalte mit Energie zu versorgen. Bei so neuartigen Projekten wird neue Technologie gebraucht. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung von Offshore-Windkraft in großem Maßstab.
Zahlreiche Windkraftprojekte stehen vor der Ausführung
Ziel ist es baden-württembergische Unternehmen, die wegen der großen Marktpotentiale, verstärkt in diese Branche zuliefern wollen, beim Erschließen der Geschäftspotentiale in Dänemark zu unterstützen. Beispielsweise können durch das Zusammenführen mit potenziellen Vertriebspart¬nern, Leistungspräsentationen vor Generalunternehmen, Geschäftspotentiale in Gesprächen mit Projektierern und Genehmigungsbehörden über anstehende und geplante Projekte durchgeführt werden.
PROGRAMM
-- Änderungen vorbehalten --
Montag, 11. März 2024
• Individuelle Anreise
• Kick-off: Briefing und kennenlernen der Teilnehmer. Geschäftschancen, Branchenstruktur sowie Rahmenbedingungen in Dänemark.
• Erfahrungsberichte deutscher Unternehmen in Dänemark: Hürden, Potenziale und Aussichten
Dienstag, 12. März 2024
• Transfer zu Unternehmensbesuchen bei Ørsted (alternativ Vestas oder Siemens Gamesa) und Rambøll.
Themenschwerpunkte:
• Stromanbindung (DK-DE), bzw. Aufbau Netzinfrastruktur für Offshore Windenergieanlagen
• Schutz kritischer Infrastruktur auf hoher See vor Sabotage
• Weitere Themenschwerpunkte kommen dazu. Gemeinsames Abendessen und Netzwerkveranstaltung
Mittwoch, 14. März 2023
• Individuelle B2B-Treffen: terminierte Einzelgespräche zwischen baden-württembergischen Unternehmen und dänischen Partnern
• Abschlussgespräche mit Teilnehmern
• Individuelle Abreise
Fragen zum Programm beantwortet Ihnen:
Herr Mirza Karahodža, Telefon: +49 (0)621 1709-142
E-Mail: mirza.karahodza@rhein-neckar.ihk24.de
Teilnahmeentgelt
Der geförderte Teilnahmepreis beträgt pro Person 650,- EUR zzgl. USt. und enthält:
Verpflegung und Transfers im Rahmen des Programms sowie Betreuung durch AHK/IHK-Mitarbeiter/-innen. Bitte beachten Sie, dass Unterkunft und An- und Abreise nicht im Preis enthalten und individuell zu organisieren sind. Eine Hotelempfehlung wird gerne auf Wunsch bereitgestellt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen für Ihre Fragen sehr gerne zur Verfügung!
Die Reise richtet sich an baden-württembergische Zulieferer aus den Sektoren:
• Bau und Konstruktion von Off- und Onshore Windkraftanlagen
• Offshore Floating Systemen
Sowie Anbietern von:
• Baumaterialien und Konstruktionsbauteilen für Windkraftanlagen
• Materialhersteller für Windkraftanlagen, Generatoren, Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen, Spezialwerkzeuge für Windkraftanlagen, Softwarelösungen und Steuerungstechnik für Windkraftanlagen, Energiespeicherlösungen, Ersatzteile und Zubehör