Die IT-Firmen aus den baltischen Ländern haben in den Bereichen Government Solutions und Smart City bedeutende Fortschritte gemacht. Der Austausch zwischen IT-Firmen aus Baden-Württemberg und den baltischen Ländern könnte eine Vielzahl von Vorteilen bieten, die für deutsche Unternehmen als attraktive Anreize dienen könnten:
Technologischer Fortschritt: Die baltischen Länder sind für ihre technologische Innovation und Expertise im IT-Bereich bekannt. Durch den Austausch könnten IT-Firmen aus Baden-Württemberg von den fortschrittlichen Lösungen und Technologien profitieren, die von den baltischen Firmen entwickelt wurden.
Wissenstransfer: Der Wissensaustausch zwischen den beiden Regionen könnte zu einem gegenseitigen Lernen und Verstehen führen. Deutsche Unternehmen könnten von den Erfahrungen der baltischen IT-Firmen in Bereichen wie E-Government, Smart Cities, Cybersicherheit und mehr profitieren.
Innovationspotenzial: Die Zusammenarbeit mit baltischen IT-Firmen könnte das Innovationspotenzial der Unternehmen aus Baden-Württemberg steigern. Durch den Zugang zu neuen Ideen, Herangehensweisen und Lösungen könnten innovative Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden.
Marktzugang: Ein Austausch könnte den Zugang zu neuen Märkten erleichtern. Die baltischen Länder dienen oft als Eintrittspunkt in den nord- und osteuropäischen Markt. Deutsche IT-Firmen könnten von dieser Gelegenheit profitieren, um ihre Präsenz in diesen Regionen auszubauen.
Netzwerkbildung: Der Austausch könnte die Bildung von internationalen Netzwerken und Partnerschaften erleichtern. Dies kann zu zukünftigen Kooperationsmöglichkeiten, gemeinsamen Projekten und Geschäftsentwicklungen führen.
Bereicherung der Perspektiven: Die Zusammenarbeit mit IT-Firmen aus einer anderen geografischen Region könnte zu neuen Perspektiven und Herangehensweisen führen. Verschiedene kulturelle und geschäftliche Hintergründe könnten zu kreativen Lösungsansätzen beitragen.
Lösung komplexer Herausforderungen: Ein gemeinsamer Austausch könnte dazu beitragen, komplexe Herausforderungen im IT-Bereich anzugehen. Durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Fachkenntnisse könnten neue Lösungswege gefunden werden.
Erfahrungsaustausch: Deutsche Unternehmen könnten von den Erfahrungen der baltischen IT-Firmen lernen, wie sie mit bestimmten Branchenherausforderungen umgegangen sind, sei es in Bezug auf digitale Transformation, Datenschutz oder Cybersicherheit.
Potenzial für Kooperationen: Der Austausch könnte zu langfristigen Kooperationen zwischen IT-Firmen aus Baden-Württemberg und den baltischen Ländern führen. Dies könnte sowohl zu gemeinsamen Forschungsprojekten als auch zu Geschäftsbeziehungen führen.
Wachstumschancen: Durch den Austausch könnten neue Geschäftsmöglichkeiten und Wachstumspotenziale erschlossen werden. Gemeinsame Projekte könnten dazu beitragen, das Geschäft auf internationaler Ebene auszubauen.
Insgesamt könnte der Austausch zwischen IT-Firmen aus Baden-Württemberg und den baltischen Ländern zu einer Win-Win-Situation führen, bei der beide Seiten von den jeweiligen Stärken und Kompetenzen profitieren können.
Gerne möchten wir Sie dazu einladen, an unseren kommenden B2B-Meetings teilzunehmen, bei denen Sie die einzigartige Möglichkeit haben, sich mit IT-Unternehmen aus baltischen Ländern in den Räumlichkeiten der IHK Stuttgart zu vernetzen, Ihr Unternehmen zu fördern und wertvolle Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden.
Programm
- Änderungen vorbehalten -
Montag, 20. November 2023
10:00 - 10:30 Ankunft Delegation Stuttgart Flughafen
11:30 - 13:00 Firmenbesuch / Bechtle Systemhaus Holding AG
13:00 - 14:00 Lunch
14:30 - 16:30 B2B Gespräche am Rande der Internationalen Beratungstage IHK Stuttgart
Dienstag, 21. November 2023
09:00 - 12:00 Besuch Hermann Hollerith Zentrum
12:00 - 13:30 Lunch
14:00 - 15:30 Besuch einer Firma oder Organisation
15:30 - 17:30 Bustransfer zum Flughafen Stuttgart
Fragen zum Programm beantworten Ihnen:
Herr Boris Wittkowski
Tel.: +49 1575 3366228
E-Mail: boris.wittkowski8@ihk-exportakademe.de