Kontakt |
![]() |
Name: |
Faye Schikofsky |
Telefon: |
0711/2005-1364 |
E-Mail: |
faye.schikofsky@ihk-exportakademie.de |
Name: |
Telefon: |
E-Mail: |
Der Zertifikatslehrgang zum Ländermanager*in Afrika vermittelt umfassendes Länderwissen zu ausgewählten Fokusländern in Subsahara-Afrika und bereitet kompakt und effizient auf eine mögliche Entsendung vor oder darauf, das Auslandsgeschäft im Zielland von Deutschland aus zu steuern und zu gestalten. Der Lehrgang umfasst eine Auftaktveranstaltung sowie drei Module, welche die Sub-Sahara Regionen widerspiegeln.
Die Auftaktveranstaltung gibt Ihnen einen Überblick zum Kontinent Afrika und allgemein geltenden Rahmenbedingungen. Die AHKs aus den Regionen sowie Afrika Expert*innen zeigen Ihnen insbesondere operative und konzeptionelle Möglichjeiten für die Zusammenarbeit oder Geschäftsanbahnung mit oder im Akfrikageschäft auf.
Je nachdem welche Unternehmensziele Sie haben bzw. welche Sub-Sahara Region Sie interessiert, geben wir ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme an speziellen Modulen. So werden Regionen im westlichen-, östlichen und südlichen Subsahara fokussiert und jeweils innerhalb von zwei Tagen bearbeitet. Die Folgemodule und alle notwendigen Informationen finden Sie unter den Lehrgangsinhalten.
Nutzen Sie die Chance, sich in nur 7 Tagen über die wichtigsten wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und kulturellen Rahmenbedingungen zu informieren und bilden Sie sich zum zertifizierten Ländermanager*in Afrika (IHK) weiter!
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über das Afrikageschäft.
Fach- und Führungskräfte bzw. Manager*innen im Bereich Außenhandel
Bei einer Unterrichtsteilnahme von mindestens 80% und bestandenem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat.
Eine Förderung vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds wird angestrebt, kann aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zugesagt werden. Das Teilnahmeentgelt ist bei einer genehmigten ESF-Förderung für Teilnehmer aus Baden-Württemberg um 30% bzw. 50% ermäßigt.