Kontakt |
![]() |
Name: |
Faye Schikofsky |
Telefon: |
0711/2005-1364 |
E-Mail: |
faye.schikofsky@ihk-exportakademie.de |
Name: |
Telefon: |
E-Mail: |
Anmeldung |
Das aktuelle Wirtschaftsmodell Chinas führt das Land in eine Phase des gemäßigteren Wachstums. Die Wirtschaft ist stärker denn je binnenmarktorientiert, nachhaltig, sozial ausgeglichen und innovationsgetrieben. Für deutsche Unternehmen ergeben sich weiterhin sehr gute und vielfältige Geschäftsmöglichkeiten. Deutsche Unternehmen sind vor allem vor Ort, um das wachsende Absatzpotential des chinesischen Marktes zu bedienen, um Kunden zu folgen und um Produktanpassungen für eine zunehmend anspruchsvolle Mittelschicht vorzunehmen. Auch die Urbanisierung schafft zusätzliche Nachfrage nach Infrastruktur und Konsumgütern. Um die Chancen nicht zu verpassen den wachsenden chinesischen Markt zu erschließen, ist es unumgänglich, sich mit China auseinanderzusetzen.
Doch angesichts großer Herausforderungen in der Bürokratie, im Personalmanagement, im richtigen Umgang mit Kunden und Lieferanten und in rechtlichen Themen wie beispielsweise dem Schutz des Geistigen Eigentums, muss das Chinageschäft gründlich vorbereitet sein.
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über das Chinageschäft. Egal ob Sie einen Auslandsaufenthalt in China planen oder das Chinageschäft von Deutschland aus steuern und begleiten – dieser Lehrgang wird Sie über die wichtigsten wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen informieren. Nutzen Sie die Chance, sich in nur einer Woche zum Ländermanager China weiterzubilden!
• Landeskunde & Interkulturelles
• Außenhandel
• Investition & Recht
• Personal & Steuern
• Zahlungsverkehr & Alltag
+++ Eine Erweiterung der Programminhalte folgt in Kürze +++
Fach- und Führungskräfte sowie Sachbearbeiter, die regelmäßigen Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern haben oder sich darauf vorbereiten möchten.
Bei einer Unterrichtsteilnahme von mindestens 80% und bestandenem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat.
Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Das Teilnahmeentgelt ist bei einer genehmigten ESF-Förderung für Teilnehmer/-innen aus Baden-Württemberg um 30% , 50% oder 70 % ermäßigt.
Eine Förderung vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds wird angestrebt, kann aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zugesagt werden.
Ausführliche Informationen zur ESF-Fachkursförderung finden Sie hier.