Exportkontrolle in der Praxis - organisiert und strukturiert
Den komplexen Vorgaben der Exportkontrolle stehen in vielen Unternehmen vielfältige Geschäftsvorfälle und eine komplexe Organisationsstruktur gegenüber. Wie kann in diesem Rahmen die Exportkontrolle organisiert werden? Wie müssen die verschiedenen Hierarchieebenen einbezogen werden? Welche Unternehmensteile sind einzubeziehen? Welche Geschäftsvorfälle sind mit einzubeziehen? Was schützt die Verantwortlichen und/oder das Unternehmen im "Fall der Fälle"?
Wenn diese Fragen geklärt sind, beginnt erst die eigentliche Arbeit: das Verständnis für die Exportkontrolle muss in allen Abteilungen - insbesondere auch in der Konstruktion und dem Vertrieb - geweckt werden. Nur so können die Verantwortlichen sicherstellen, dass Arbeitsanweisungen tatsächlich umgesetzt werden. Dazu gibt es unterschiedliche Wege: zentrale und dezentrale Organisation sowie verschiedene Formen von Anweisungen und Ablaufdokumentationen.
Seminarziel:
Die Teilnehmer können nach dem Workshop einschätzen, welche Unternehmensteile und Geschäftsvorgänge der Exportkontrolle unterliegen und welche Ansätze Erfolg versprechend sind, um exportkontrollrechtliche Vorgaben einzuhalten und verantwortliche Personen und das Unternehmen zu schützen. Den Teilnehmern werden verschiedene Organisationsformen und Instrumente vorgestellt, die sich zur Vermeidung von Exportkontroll-Verstößen bewährt haben.
Inhalt:
Compliance durch richtige Organisation
Komplexität der Vorschriften
• National / International
• Erwartungen der Kunden
Einsetzung verantwortlicher Personen
• Wann muss ein Ausfuhrverantwortlicher benannt werden?
• Die Rolle eines Exportkontrollbeauftragten
Organisationsaufbau
• Zentral / dezentral
• ICP (Internal Compliance Program)
Ablauforganisation
• Richtlinien, Anweisungen, Prozessbeschreibungen
• Eskalationsmanagement
Kontakt mit Behörden
Dual-Use-Güter, Rüstungsgüter und andere genehmigungspflichtige Waren
Auskunft zur Güterliste und die Arbeit mit dem Umschlüsslungsverzeichnis (pro & contra)
ELAN K2 Antragsverfahren
Länderbezogene Restriktionen
Sanktionslisten-Screening
Vorgabe und entlastende Maßnahmen
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte verschiedener Fachbereiche
Termin:
Termin auf Anfrage